Was sich zunächst nach Egoismus anhört, ist auf dem Weg zur Führungskraft oder auch als bereits bestehende/r Leader eine berichtigte Reihenfolge. Zumindest, wenn sich das ICH auf die Selbstführung bezieht.
Mit effektiver Selbstführung zur wirksamen Führungskraft
Erkunde dich selbst, stand gemäß der Überlieferung schon als Leitspruch über dem Eingang zum Orakel von Delphi. Die Bedeutung dieses Satzes hat bis heute nicht an Relevanz verloren. Wir können nur führen, was wir selbst auch kennen. Dabei bedeutet sich selbst zu führen mehr, als nur Vorbild für andere zu sein. Es geht sowohl darum, dass was uns ausmacht, alle Ecken und Kanten unserer Persönlichkeit, genau zu kennen, als auch um die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit.
Oft fragen Führungskräfte bei mir ein Coaching mit dem Ziel an, dass sie in ihrer beruflichen Rolle „besser zurecht kommen wollen“, ihnen geraten wurde, sich mehr zu reflektieren oder sie an ihrer Position oder an der Zusammenarbeit mit ihrem Team arbeiten wollen. Bereits im ersten Kennenlerngespräch stellt sich dann heraus, dass es viel mehr um:
- das fehlende Vertrauen in sich selbst oder andere
- Selbstzweifel und Unsicherheit
- sich selbst nicht bewusste innere Antreiber
- Verkennen der eigenen Ressourcen
- fehlende Anerkennung, Feedback und Wertschätzung
- Wertekonflikte
geht. Zu diesen Erkenntnissen beglückwünsche ich meine Coaching-Klienten, denn sie sind ein Geschenk. Bevor wir andere führen ist es hilfreich, die Vorgänge und Mechanismen zu kennen, die sich in unserem eigenen Bewusstsein abspielen und somit unser Handeln und unsere Wirkung auf andere beeinflussen.

Selbstführung beginnt mit der Selbsterkenntnis
Das heißt, dem Abgleich von Selbst- und Fremdbild hinsichtlich Stärken, Schwächen, blinden Flecken und Eigenheiten sowie die Fähigkeit, diese für sich zu akzeptieren. Selbstführung ist nicht mit Selbstdisziplin gleichzusetzen. Diese Selbstgeißelung liebe Führungskräfte führt in Zeiten ständiger Veränderung in ein Hamsterrad von Überforderung und schwächt zudem die eigene Resilienz.
Die Fähigkeit zur Selbstführung stärkt die eigene Resilienz
Eine Führungskraft, die sich selbst gut kennt und dadurch authentisch agiert, erhöht die Vertrauenswürdigkeit zu seinen Mitarbeitenden.
Daher freue ich mich auch weiterhin auf jede Coaching-Anfrage, aus der eine individuelle Selbstführungsreise für meine/n Klient*in wird. Eine zugeschnittene Methoden – und Trainingsauswahl ist dabei mein Versprechen an Sie.
Das Beste daran ist, dass Selbstführung bis ins hohe Alter erlernbar ist.
Als zertifizierte Insights Discovery Trainerin ermögliche ich meinen Führungskräften zudem, ihr eigenes Persönlichkeitsprofil auf fundierter Grundlage für ein gemeinsames Reflexionsgespräch zu erhalten. Natürlich gibt es das Insights Discovery Persönlichkeitsprofil mit Auswertungsgespräch auch ohne Coaching-Auftrag.
Liebe Führungskräfte bleiben Sie widerstandfähig durch den Blick auf ihr ICH und wie Sie dieses gut selbstführen.
Ihre
Katja Hommel
Bildquellen
- selbstfuehrung-like-a-boss-square: Foto von Brooke Lark auf Unsplash | CC0 1.0 Universal